Skip to main content

Wissenswertes zum Schweizer Erbrecht

Juristinnen und Juristen berichten regelmässig, fundiert und aktuell über relevante Themen und häufige Fragen zum Schweizer Erbrecht.
Die Beiträge bieten praxisnahe Informationen zu Erbeinsetzung, Vermächtnis, Pflichtteilen, Testament, Erbvertrag und weiteren zentralen Aspekten des Erbrechts in der Schweiz.

Was ist der Unterschied zwischen einer Erbeinsetzung und einem Vermächtnis?

Bei der Erstellung eines Testaments oder eines Erbvertrags muss der Erblasser entscheiden, ob er jemanden zum Erben oder zum Vermächtnisnehmer machen will. Die Unterscheidung zwischen einer Erbeinsetzung und einem Vermächtnis ist deshalb wichtig, weil die Rechtsstellung eines Erben in einigen Punkten von derjenigen eines Vermächtnisnehmers abweicht. Nachfolgend wird auf die wichtigsten Unterschiede eingegangen, welche einen Einfluss auf die Entscheidfindung haben können.

Weiterlesen

Rückerstattung von Ergänzungsleistungen durch die Erben

Erbinnen und Erben sind verpflichtet, Ergänzungsleistungen an die Ausgleichskasse zurückzuzahlen, sofern der Nachlass den Freibetrag von CHF 40’000.00 übersteigt. Bis anhin war nicht vollständig geklärt, wie sich der Nachlass berechnet. Im Urteil 8C_669/2023 vom 1. April 2025 (zur amtlichen Publikation vorgesehen) hat das Bundesgericht nun entschieden, welche Passiven/Schulden vom Nachlass abzuziehen sind.

Weiterlesen

Vernichtung von Testamenten

Wie bei der Errichtung gibt es auch bei der Vernichtung von Testamenten (letztwilligen Verfügungen) unterschiedliche Vorschriften zu beachten, um später auftauchende Rechtsunsicherheiten bezüglich des letzten Willens des Erblassers oder Rechtstreitigkeiten zwischen Erben oder (früher) Bedachten zu vermeiden.

Weiterlesen

Die Möglichkeit des Pflichtteilsvermächtnisses

Mit dem Tod des Erblassers erwerben seine Er­ben die Erbschaft von Gesetzes wegen. Sie bilden zusammen eine Erbengemeinschaft und können nur gemeinsam und einstimmig über die Erb­schaft verfügen. Bei Uneinigkeit muss in den meisten Fällen eine Klage auf Teilung der Erb­schaft erhoben werden. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, dass der Erblasser vorgängig seine planerischen Möglichkeiten vollständig ausschöpft. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Thematik pflichtteilsgeschützte Erben mittels eines Vermächtnisses faktisch aus der Erbengemeinschaft auszuschliessen.

Weiterlesen

Wer bezahlt die Bestattungskosten?

Stirbt ein geliebter Mensch, ist das für die Angehörigen ein trauriges Ereignis. Sofort gibt es Vieles zu organisieren, der Verstorbene ist zu bestatten. Bei einer Bestattung entstehen nicht unwesentliche Kosten. Nicht selten kann dies zur Frage führen, wer diese Kosten eigentlich tragen muss.

Weiterlesen

Die erbrechtliche Ausgleichung / Ist geschenkt wirklich geschenkt?

Stellen Sie sich vor, Sie hätten einem Ihrer künftigen Erben zu Lebzeiten eine Schenkung ausgerichtet. Je nachdem, an wen und was geschenkt wird, regelt das Gesetz unterschiedlich, ob und wie die Zuwendung später im Rahmen der Erbschaft zu berücksichtigen ist. Allenfalls muss sich der Beschenkte die Zuwendung nämlich auf seinen Erbteil anrechnen lassen (sogenannte Ausgleichung).

Weiterlesen

Die erbrechtliche Begünstigung von Haustieren

Für viele Menschen stellen Haustiere einen wichtigen Bestandteil ihres Lebens dar. So ist es verständlich, dass man neben seinem Vermögen auch über das Schicksal seiner Vierbeiner entscheiden möchte. Da Tiere jedoch selber nicht Erben werden können, ist deren Begünstigung oft komplexer als gedacht.

Weiterlesen
Empfehlen Sie diesen Beitrag weiter: